möglichkeiten

Sich engagieren

Schlägt Ihr Herz für eine bestimmte Aufgabe, für das Dorf, die Menschen oder für Jesus? Die reformierte Landeskirche lebt im Kern von freiwilligem Engagement und könnte ohne diesen Einsatz nicht bestehen. Hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, Ihre Gaben für Ihre Mitmenschen einzusetzen.
möglichkeiten

Freiwilligenarbeit

Ob Fahrdienst, Rosenverteilaktion, Lektoren-Dienst, Technik oder Unterstützung beim Kirchenkaffee – melden Sie sich gerne, wenn Sie Freude daran haben, eine Aufgabe zu übernehmen. Auch bei den verantwortlichen Personen anderer Angebote können Sie sich jederzeit einbringen. Überall wird Unterstützung gebraucht. Vielen herzlichen Dank für Ihr freiwilliges Engagement in und für unserer Kirchgemeinde Niederbipp und das Dorf!
Freiwilligenarbeit

Kirchen-Kaffee

Erleben Sie Gemeindeleben beim Kirchenkaffee! Haben Sie Freude daran, mit Menschen aller Altersgruppen in Kontakt zu kommen? Dann ist die gelegentliche Mithilfe beim Kirchenkaffee genau das Richtige für Sie! Zu den Aufgaben gehören die Vorbereitung des Kirchenkaffees, das Servieren der Getränke und anschliessend das Aufräumen. Die Einsätze werden über eine WhatsApp-Gruppe koordiniert und dauern etwa eine Stunde. Weitere Informationen bei Victoria Spurgeon, Tel. 079 761 83 35.

Freiwilligenarbeit

Rosenaktion

Mit einer Rose Gutes tun – das ermöglicht unsere Rosenaktion. Gemeinsam mit Freiwilligen verteilen wir Rosen und informieren über die Arbeit der Hilfswerke Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Der Erlös unterstützt Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir ein Zeichen der Solidarität. Helfen Sie uns dabei.

Freiwilligenarbeit & Angebot

Club Don Camillo – Kurs für LekorInnen und Interessierte

An einem Samstag 2026 von 09:00-13:30 Uhr, inkl. Mittagessen
An alle angehenden LektorInnen und alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten:
Wie jedes Jahr bist du herzlich eingeladen, an unserem spannenden Kurs teilzunehmen! Der Kurs findet an einem Samstag-morgen statt und schliesst mit einem gemeinsamen Mittagessen ab. Unter der Leitung von Lilian Naef werden wir in diesem Workshop die Kunst der wirkungsvollen Kommunikation erkunden. Lilian, eine renommierte Schauspielerin, wird uns auf praktische Weise zeigen, wie wir Unsicherheiten überwinden, unsere Ausdruckskraft stärken und die Freude am gesprochenen Wort vertiefen können. Der Kurs ist sowohl für Interessierte, für Anfänger als auch für erfahrene LektorInnen geeignet!
Für die Fortgeschrittenen werden wir den Schwerpunkt auf Gebete und Mitteilungen legen. Bitte bringt dazu 1 oder 2 eurer Lieblingsgebete zum Üben mit (eigene oder aus einer Quelle). Interesse geweckt? Für Fragen oder zur Anmeldung einfach melden per E-Mail, via WhatsApp oder Telefon: bernhard.wagner@kirche-niederbipp.ch / Tel. 078 900 33 05. Wir freuen uns auf Sie!

Freiwilligenarbeit

Fahrdienst

Mehrmals jährlich findet der Gottesdienst nicht bei uns in der Kirche statt sondern auswärts bei anderen nahliegenden Gemeinden oder sogar im Wald.
Wir suchen Freiwillige, die eine Fahrdienst anbieten, damit alle an diesen besonderen Gottesdienste teilnehmen können. Die Fahrtkosten werden von der Kirchgemeinde übernommen. Fühlen Sie sich angesprochen, bitte melden Sie sich bei Victoria Spurgeon, Tel. 076 761 93 35.

Freiwilligenarbeit

Technik

Du wolltest schon immer wissen, wie ein Livestream entsteht? Dann bist du bei uns genau richtig! Ob Kabel verlegen, Mikrofone einstellen oder den Computer für den Stream bedienen – bei uns kannst du alles lernen. Alter und Vorkenntnisse spielen keine Rolle, nur dein Interesse zählt! Nacheiner gründlichen Einführung geht’s direkt in die Praxis, und wir setzen gemeinsam einen Gottesdienst live um. Bist du unsicher, ob das etwas für dich ist? Hast du Interesse, aber weißt nicht, ob du geeignet bist? Kein Problem – komm einfachvorbei und probiere es aus! Wir freuen uns über jede helfende Hand, egal ob jung oder alt. Werde Teil unseres Teams und gestalte den Gottesdienst der Zukunft mit! Melde dich direkt bei Matthias Arn, Tel. 079 400 14 26, matthias.arn@kirche-niederbipp.ch

möglichkeiten

Antworten auf Ihre Fragen

Offene Fragen bezüglich der Freiwilligenarbeit? Hier finden Sie erste Antworten!
Wieso ehrenamtliches Engagement?

Eine sinnstiftende Aufgabe, bei der Sie Ihre Fähigkeiten für die Menschen im Dorf einbringen und wertvolle Dankbarkeit und Gemeinschaft erfahren können. Als Zeichen unserer Wertschätzung laden wir alle Freiwilligen einmal im Jahr zum Merci-Znacht im Räberhus ein.

Kann ich mich für die KIWO, das SoLa oder HeLa engagieren?

Hilfe wird immer in unseren Lagern benötigt, sei es bei der Kinderwoche (KIWO) im Frühling, dem Sommer-Zeltlager der Jungschi oder dem HeLa, unserem Jugendlager in Südfrankreich. Ob beim Kochen, Leiten oder bei der Vorbereitung von Programmen und Andachten – wir freuen uns auf Ihre/Deine Unterstützung!

Wenn du Teil des Jungschi- oder Chili-Teams werden möchtest, ist auch dort dein Engagement herzlich willkommen! Melde dich dafür bei der entsprechenden Leitungsperson auf der Jungschi- oder Chiliseite.

Wer kann sich melden?

Unsere Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Unabhängig von Alter oder Konfession sind alle herzlich eingeladen, bei uns mitzuwirken. Besonders freuen wir uns, wenn Sie unsere Werte der Nächstenliebe teilen. Wir erwarten einen respektvollen Umgang mit unseren Mitmenschen.

Welche Freiwilligenarbeit gibt es noch?

Spielen Sie ein Instrument oder singen gerne? Dann könnte unsere Gottesdienstband genau das Richtige für Sie sein! Aktuell besteht die Band aus Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug. Besitzen Sie weitere Fähigkeiten, wie z.B. im Tanz oder in der Kommunikation? Auch dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören!

Was muss ich können für die vers. Bereiche?

Speziell benötigte Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir kümmern uns gerne um Ihre Einarbeitung in spezifische Aufgaben wie Technik und Livestream. Ein gültiger Fahrausweis für den Fahrdienst ist Voraussetzung, und eine organisierte, kommunikative Art ist für das Kirchenkaffee sicherlich von Vorteil, jedoch keine Bedingung.

Kann ich neue Ideen einbringen?

Auf jeden Fall – Ihr Feedback ist sogar sehr willkommen! Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder zusätzliche Ressourcen für das Freiwilligen-Engagement? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Grössere Entscheidungen (z.B. finanziell) werden dem Kirchgemeinderat oder der jeweiligen Kommission vorgelegt und anschliessend wird darüber abgestimmt.

Ansprechsperson

Kontakt Freiwilligenarbeit

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren oder an einem unserer Kurse teilnehmen? Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Matthias Arn

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Wenn Sie Interesse haben, sich als Freiwillige/r bei uns einzubringen, sei es bei Gottesdiensten, in unseren Lagern oder bei anderen Aufgaben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Kontaktieren
möglichkeiten

Gemeindebau

Engagieren Sie sich im Kirchgemeinderat - Gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten.

Werden Sie Teil des siebenköpfigen Teams, das die strategische Führung unserer Kirchgemeinde übernimmt. In enger Zusammenarbeit mit den Angestellten planen wir die Zukunft, die sowohl die Tradition wahrt als auch neue Wege geht.
Jedes Mitglied unseres Teams leitet ein oder mehrere Ressorts und bereitet dort mit den Kommissionsmitgliedern zu den entsprechenden Themen die Geschäfte für den Rat vor.

Wir legen grossen Wert auf eine offene Kommunikation und ein faires Miteinander. Wenn Sie gerne Verantwortung übernehmen und kreative Ideen haben, sind Sie bei uns genau richtig!

Schauen Sie unter «Ressorts», welche es gibt und was Ihre Aufgaben sind.
Wenn Sie gerne etwas weniger Verantwortung haben, aber trotzdem unsere Kirchgemeinde mitprägen wollen, so ist vielleicht die Mitarbeit in einer Kommission das Richtige. Informieren Sie sich unter «Werden Sie Kommissionsmitglied».
Ressort

Ressort Präsidium

▪ Leitung Kirchgemeinde zusammen mit dem KGR in allen organisatorischen und personellen Fragen.
▪ Koordination zwischen dem KGR, dem Pfarrteam und dem Angestelltenteam. 

Ziele:
▪ Die Angestellten können ihren Aufgaben nachkommen, da sie einen strategisch guten Boden haben.
▪ Das Präsidium hält den KGR und das Mitarbeiterteamzusammen.
▪ Die Entscheide orientieren sich an unserer Vision.

Ressort

Kinder und Jugend

▪ Koordination und Beratung bei Anlässen und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendarbeit. 
▪ Kinder und Jugendliche erhalten mit positiven erlebnissenstufengerechten Zugang zur Kirche.

Ziele:
▪ Kinder und Jugendliche erhalten mit positiven Erlebnissenstufengerechten Zugang zur Kirche.

Ressort

Finanzen

▪ Finanzielle Angelegenheiten der Kirchgemeinde sind geregelt.
▪ Der Jahresabschluss ist ausgeglichen.

Ziele:
▪ Kurz- mittel und langfristig sind genügend Finanzen zur Erfüllung des Auftrags zur Verfügung.
▪ Das uns anvertraute Geld wird im Sinne des Auftragsverantwortungsvoll eingesetzt und verwaltet.

Ressort

Liegenschaft

▪ Die Ressortleitung und die Kommission sind zuständig für den Unterhalt der Liegenschaften und die Vermietung der Wohnungen.  

Ziele:
▪ Die Liegenschaften sind zweckdienlich genutzt und gepflegt.
▪ Die Wohnungen sind vermietet.

Ressort

Gottesdienst

▪ Die Gottesdienstkommission ist zuständig für die Belange des allgemeinen Gottesdienstbetriebs.
▪ Die Umsetzung der Vision der Kirche Bipp.
▪ Die Bedürfnisse der Gemeinde erkennen.
▪ Auf Veränderungen in der Gesellschaft reagieren. 

Ziele: Evaluieren: «Was macht einen guten Gottesdienst aus?»
▪ Besorgt sein, dass Gemeindeglieder integriert werden in Lektoren-Dienst, Kelchhalterdienst, Kirchensonntag, Kaffee-GD, GGD-Band
▪ Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden

Ressort

Information und Kommunikation

▪ Informationen (Anlässe, Berichte, Ereignis) aus der Kirchgemeinde werden in professioneller Qualität nach aussen getragen. Dabei werden die unterschiedlichen Medien sinnvoll genutzt. 

Ziele:
▪ Die Menschen der Dörfer Niederbipp und Walliswil sind informiert über das aktuelle Geschehen in der Kirchgemeinde.

Ressort

Technik (IT, Audio, Video)

▪ Die Kirchgemeinde verfügt über eine sinnvolle, zeitgemässe Infrastruktur (Hard- und Software) für IT, Audio, Video.

Ziele:
▪ Funktionierende Arbeitsumgebung für Angestellte
▪ Funktionierende Plattform für Öffentlichkeitsarbeit
▪ Sichere Ablageorte mit sinnvollen Berechtigungszuweisungen

Ressort

Erwachsene und Walliswil

Koordination der Angebote für Erwachsene  

Ziele:
Pflegen eines vielseitigen kirchlichen und kulturellen Lebens in der Kirchgemeinde nach unseren Werten und unserer Vision

Fragen und Anworten

Zum Kirchgemeinderat

Haben Sie Interesse, das Amt des Kirchgemeinderates für eine vierjährige Periode zu übernehmen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung weiterhelfen. Wir freuen uns auf Ihr Engagement und Ihr Interesse!
Wer kann in den Kirchgemeinderat gewählt werden?

Gewählt werden dürfen Personen, die Mitglied der evangelisch reformierten Kirche sind, das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und seit drei Monaten in der Kirchgemeinde Niederbipp wohnen.

Wie aufwändig ist die Arbeit im Kirchgemeinderat?

Dies ist sehr von den Ressorts und von den Ressourcen des Ratsmitgliedes abhängig. Es gibt 12 Kirchgemeinderatssitzungen pro Jahr und je nach Ressortkommen noch 2-4 Kommissionssitzungen dazu.

Wer wählt die Kirchgemeinderatsmitglieder?

Die Kirchgemeindeversammlung wählt die Ratsmitglieder.

Wann sind die Kirchgemeinderatssitzungen?

Normalerweise finden sie in der ersten Woche des Monats am Dienstagabend statt. Bei der Planung werden die Schulferien berücksichtigt.

Gibt es eine Entlöhnung?

Das Präsidium erhält 2000 Fr./Jahr und Sitzungsgeld. Die anderen Rats- und Kommissionsmitglieder erhalten Sitzungsgeld.

Kommissionen

Werden Sie Mitglied in einer Kommission

In den Kommissionen - « Erwachsen & Walliswil», «Kinder & Jugend», « Gottesdienst» und «Liegenschaft» setzen wir auf engagierte Mitglieder, die Mitdenken und auch Verantwortung für allfällige Projekte übernehmen. Je nach Kommission gibt es 2-4 Sitzungen pro Jahr.
Kontaktperson

Ich freue mich über Ihr Engagement!

Interessieren Sie sich für ein Ressort im Kirchgemeinderat oder haben Sie offene Fragen? Könnten Sie sich vorstellen als Kommissionsmitglied in unserer Kirchgemeinde mitzuwirken? Unsere Kirchgemeindepräsidentin, Therese Märki, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung!
Kontaktieren